Belm, 28.03.2025. Zur Erweiterung der Produktions- und Lagerkapazitäten am Unternehmenssitz in Belm setzt der Gewürzspezialist AVO ein weiteres Bauprojekt um. Im Herbst 2026 soll der neue Werksabschnitt in Betrieb genommen werden.
Seit Ende Januar dieses Jahres tut sich wieder einiges auf dem Gelände der AVO-Werke in Belm. Der Gewürzhersteller erweitert seinen Produktionsbereich durch einen Anbau an das bestehende Werk. Ziel der Werkserweiterung ist es, die Kapazitäten in der Produktion von Trockenprodukten, wie Gewürzmischungen, zu erweitern. Und dies aus gutem Grund: Zum einen steigt die Nachfrage am nationalen und internationalen Markt für Verarbeitungsgewürze. Zum anderen ist das Trockenwerk das Herzstück der Produktion des Gewürzprofis, denn dort entstehen nicht nur Gewürzmischungen für den Verkauf, sondern auch Vormischungen für Flüssigprodukte wie Marinaden und Saucen, die ebenfalls in Belm hergestellt werden. Eine Erweiterung der Trockenproduktion und des damit verbundenen Lagers für einzelne Gewürzkomponenten ist also der nächste logische Schritt auf dem Wachstumskurs des Unternehmens.
Am 28.03.2025 fand der offizielle erste Spatenstich auf dem Baugrund der AVO-Werke statt. Hierzu lud das Unternehmem Viktor Hermeler, Bürgermeister der Gemeinde Belm, ein.
„Wir brauchen Arbeitsplätze in der Gemeinde Belm. Deshalb freut es uns sehr, dass sich AVO als unser größter Arbeitgeber entschieden hat, weiter in den Standort zu investieren“, betont Hermeler in seinem Grußwort. „Wenn ich Grillfleisch im Supermarkt hole, so habe ich gelernt, kommt die Marinade darauf mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Belm. Das erzähle ich gerne in meinem Freundeskreis und finde, das ist ein super Alleinstellungsmerkmal.“, fügt der Bürgermeister hinzu.
Auch Architektin Maren Drees und Bauingenieur Christian Methner vom Archtitekturbüro Kornhage + Schubert aus Wallenhorst sowie Geschäftsführer Manfred Lübbe und Bauleiter Herbert Huil vom Bauunternehmen Läer + Rahenbrock aus Georgsmarienhütte waren zu Gast. Die beiden lokalen Unternehmen sind für die Planung und Umsetzung des Neubauvorhabens zuständig. Das Bauunternehmen Läer + Rahenbrock hatte AVO bereits 2020 beim Neubau eines hochmodernen Logistikzentrums unterstützt
.
Bis Herbst 2026 entsteht auf dem Werksgelände ein neuer Gebäudeteil in der Größe des bereits vorhandenen Trockenwerks, sodass sich die Produktionskapazitäten verdoppeln. Durch ein neues Kleinkomponentenlager, in dem einzelne Zutaten für die Gewürzmischungen vorgehalten werden, wird die Zahl der Lagerplätze sogar nahezu verdreifacht. Investitionen in neue technische Anlagen, wie einen weiteren 10.000-Liter-Mischer, erhöhen die Produktivität zusätzlich. „Dabei haben wir zusammen mit den Fachplanern auf eine nahtlose Integration in die bestehenden Produktionsprozesse geachtet“, so Dr. Kurt Höfelmann, technischer Leiter der AVO-Werke, der für die Planung und Umsetzung des Projektes verantwortlich zeichnet. “Mit Kornhage + Schubert haben wir hierfür einen exzellenten Partner gefunden“, lobt Höfelmann die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro.
Durch die Werkserweiterung legt AVO den Grundstein für die Expansionsziele der kommenden Jahre. „Als Impulsgeber für die Lebensmittelbranche bewegen wir uns in einem dynamischen, wachsenden Markt. Um auf die Bedürfnisse unserer Kunden optimal eingehen und vor allem im Exportgeschäft weiter wachsen zu können, ist eine Kapazitätserweiterung notwendig“, erläutert AVO Geschäftsführer Guido Maßmann die Hintergründe des Bauvorhabens. „Bei unserem Neubau setzen wir bewusst auf langjährige Partner. Deshalb freuen wir uns, dass wir auch dieses Projekt wieder mit Läer + Rahenbrock an unserer Seite realisieren können. Sie kennen die Anforderungen an einen modernen Lebensmittelbetrieb wie unseren und sorgen für einen reibungslosen Ablauf“, so AVO-Geschäftsführer Marc Neuschl. „Zudem ist der Neubau auf unserem Werksgelände ein klares Bekenntnis zum Standort Belm, der die AVO-Werke bereits seit 1969 beheimatet“, ergänzt Neuschl.ngen zukunftsfähig aufzustellen.
AVO ist ein marktführender Anbieter von Verarbeitungsgewürzen und beschäftigt an seinem Hauptsitz im niedersächsischen Belm mehr als 750 Mitarbeitende. Mit einem Sortiment von über 8.000 Produkten ist das Unternehmen der zuverlässige Partner für das nationale und internationale Lebensmittelhandwerk, die Lebensmittelindustrie und den Lebensmittelhandel.
Beginn der Abbrucharbeiten: Ende Januar 2025.
Beginn der Neubauarbeiten: Mitte März 2025.
Fertigstellung und Inbetriebnahme: Herbst 2026.
Investitionsvolumen: 12 Mio. Euro.
Stellplätze im neuen Kleinkomponentenlager: 3.500.
Pressetext und Fotos zur freien Verwendung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Guido Boberg
Marketingleitung
AVO-Werke August Beisse GmbH
Industriestr. 7
49191 Belm
Tel.: 05406-508104
E-Mail: guido.boberg @avo.de